-
-
Wir sind Spezialisten für Ihren Urlaub auf La Palma. Mit persönlicher Betreuung vor Ort.
Ulrich & Evelyn Roth -
Unsere Servicenummern
E-mail schreiben+34 822 68 00 89
+49 7442 819 85 90
Sie erreichen uns Montag bis Freitag von 10:00h bis 18:00h, und Samstag von 10:00h bis 13:00h.
-
Unterkünfte
- mit Pool 113
- am Meer 49
- mit Internet 230
-
Nordwesten >>
105
- Aguatavar 7
- Arecida 5
- El Castillo 1
- Garafía 3
- Las Tricias 6
- Puntagorda 30
- Tijarafe 16
- Tijarafe Costa 6
- Tijarafe El Jesús 10
- Tijarafe La Punta 20
- Tinizara 1
-
Aridanetal >>
196
- Celta 7
- Charco Verde 2
- El Paso 19
- Hermosilla 2
- La Bombilla 2
- La Laguna 6
- Las Manchas 19
- Las Norias 9
- Los Llanos de Aridane 22
- Puerto de Naos 43
- San Nicolas 7
- Tacande 2
- Tajuya 9
- Tazacorte Costa 3
- Tazacorte Puerto 11
- Tazacorte Villa 21
- Todoque 12
-
Süden >>
24
- Fuencaliente 2
- Las Indias 4
- Lomo Oscuro 1
- Los Quemados 5
- Salemera 2
- Tigalate 2
- Villa de Mazo 8
- Osten >> 8
-
Nordosten >>
4
- Barlovento 2
- Los Sauces 1
- Puntallana 1
-
Reiseführer
-
Unsere Empfehlung
Die Flora auf der Kanareninsel La Palma
28. Dezember 2020Eingeführt und eingeschleppt
Neben der natürlich vorkommenden Flora finden sich auf La Palma viele eingeführte Pflanzen wie Mandel- und Kastanienbäume und die nicht zu übersehenden Bananen.
Einige der eingeführten oder eingeschleppten Arten wie der „rabo de gato“ (eine Grasart) haben sich zu einer regelrechten Plage entwickelt und bedrohen die einheimische Flora.
La Palma ein fruchtbarer Garten
Dank des milden Klimas gedeihen auf der „Isla Bonita“, der Schönen Insel, auch allerlei Zierpflanzen, reichlich Gemüse und viele exotische Früchte.
Grundsätzlich können Blüte- und Reifezeiten der Pflanzen bzw. Früchte durch die unter-schiedlichen Klimazonen zwischen 2-3 Monaten variieren.
Auf der Südwestseite und in Küstennähe liegen sie entsprechend früher.

Je nachdem ob man sich auf der Süd- oder Nordseite La Palmas befindet, variieren die verschiedenen Bereiche in den unterschiedlichen Höhenlagen.

Obwohl der Mensch im Laufe der Jahrhunderte auch auf La Palma die Natur durch Bautätigkeit, Holznutzung und Landwirtschaft verändert hat, ist eine dichte und artenreiche Vegetation erhalten geblieben.

Der „jardín botánico“ mit ausschliesslich endemischen und kanarischen Arten gehört zum Besucherzentrum „Centro de Visitantes de La Caldera de Taburiente“ in El Paso.

Der Inselverwaltung ist es gelungen zwei gefährdete, endemische Gewächse auf natürliche Weise zu regenerieren: den Falkenschnabel (lothus eremiticus, "pico de cernícalo”) und den Feuerschnabel (lotus pyranthus, “pico de fuego”) .
Pflanzen
Endemische und Eingeschleppte

"taraguntía" "tacorontilla"
Kanarische Drachenwurz, Kanaren-Schlangenwurz
Dracunculus canariensis Kunth

"Azucena" Belladonnaamaryllis / Belladonnalilie /echte Amaryllis Amaryllis belladonna

"Verode" Oleanderblättrige Kleinie / Affenpalme Kleinia neriifolia (auch Senecio kleinia)

“garitope, garitopa, algaritope” Kanarischer Balsamstrauch, Zitronenstrauch Cedronella canariensis

“bejeque” Dachwurz, Hauswurz, Sempervivum Aeonium, Greenovia, Aichryson und Monanthes

„protea” Kaprose, Zuckerbusch, Silberbaumgewächs Proteaceae: Leucospermum, Protea, Leucadendron

“granadillo” / “granadilla” Kanarisches Johanniskraut Hypericum canariensis

„laurel de indias“ Indischer Lorbeer / Chinesische Feige / Lorbeer-Feige Ficus microcarpa, syn. Ficus nítida / Ficus retusa

"cornical"
Glatte Baumschlinge / Hörnerranke
Periploca laevigata

"malfurada"
Großblättriges Kanaren Johanniskraut
Hypericum grandifolium

"tajinaste", "pininana"
Bergnatternkopf
Echium pininana, Echium wildpretii ssp. trichosiphon

"Rabo de gato"
Katzenschwanzgras, Lampenputzergras
Pennisetum setaceum
Obst & Gemüse
Zuckerrohr, Maulbeeren & Götterbirne
Feigenkaktus, Modroños & Cherimoya
Baumtomate & Guaven
Pitaya, Pitango, Nispero
Ñame wird zu Ostern gegessen, Traubensorten, Pilze: ein gesunder Fleischersatz

Auf La Palma selbst hat die Ñame zu Ostern Hochsaison: Sie gehört zum traditionellen Essen, dem Salzfisch.

Die Weinberge befinden sich an steilen Anhängen, auf denen durch zumindest eindrucksvolles Mauerwerk kleinflächige Beete angelegt wurden.

Irayas Biofinca "Tienda el viento a favor" öffnet dienstags von 15:00 - 19:00 Uhr. Geführte Touren durch die Ökofinca mit Austernpilzzucht gibt es immer montags, mittwochs und freitags um 15:00 Uhr.
¡Bananen!
Im Bananenmuseum in Villa de Tazacorte können Sie sich über Geschichte und Anbau der gelben Frucht informieren...

Wer schon immer wissen wollte, warum die Banane krumm ist, erfährt auch dies und noch vieles mehr rund um diese exotische Pflanze, die tatsächlich zu den Gräsern gehört.

In fast allen Bioläden auf der Insel erhältlich: mit Solarenergie dehydriertes Bio-Obst von der Kanareninsel La Palma (Rohkostqualität).
Gofio, Pilze, Obst und Gemüse von der Insel – saisonal und regional

Mühle mit angeschlossenem Ausstellungsraum mit alten Massen und Handwerksgeräten, ein Videofilm und viele Schautafeln (Deutsch, Englisch, Spanisch) erzählen aus der vergangenen Zeit.

Im Centro de Micología Dähncke gibt es Bücher, Schautafeln und Übersichtslisten in verschiedenen Sprachen.

Auf den Bauernmärkten werden ausschließlich Erzeugnisse der Region angeboten: Obst, Gemüse, Wein, Käse u.v.m.
Mandeln & "papas"

Schon kurz nach der Konquista, Ende des 15. Jahrhunderts, wurden die ersten Mandelbäume von den neuen Siedlern eingeführt. Es gab einen unglaublichen Artenreichtum, von dem heute noch fast 40 Arten erhalten sind.
Jahreszeiten
In unseren Artikeln zum Thema "Jahreszeiten" finden Sie viele Informationen und Fotos
Egal, zu welcher Jahreszeit Sie die "Schöne Insel" besuchen, bunte Blüten und frisches Obst und Gemüse gibt es immer.

Mitte Januar bis Ende Februar schmücken die zartrosa Blüten der Mandelbäume die Gemeinden von Garafía, Puntagorda, Tijarafe und El Paso.

Wir stellen Ihnen in unseren "Neuigkeiten" jede Woche eine Pflanze vor.

Nach dem mehr oder weniger feuchten Winter erwachen mit der Frühlingssonne immer mehr Pflanzen auf La Palma zum Leben.