-
-
Wir sind Spezialisten für Ihren Urlaub auf La Palma. Mit persönlicher Betreuung vor Ort.
Ulrich & Evelyn Roth -
Unsere Servicenummern
E-mail schreiben+34 822 68 00 89
+49 7442 819 85 90
Sie erreichen uns Montag bis Freitag von 10:00h bis 18:00h, und Samstag von 10:00h bis 13:00h.
-
Unterkünfte
- mit Pool 101
- am Meer 50
- mit Internet 226
- Hotels 2
-
Nordwesten >>
122
- Aguatavar 9
- Arecida 6
- El Castillo 1
- Garafía 4
- Las Tricias 6
- Puntagorda 39
- Tijarafe 18
- Tijarafe Costa 6
- Tijarafe El Jesús 11
- Tijarafe La Punta 21
- Tinizara 1
-
Aridanetal >>
212
- Celta 7
- Charco Verde 3
- El Paso 22
- Hermosilla 1
- La Bombilla 2
- La Laguna 10
- Las Manchas 21
- Las Norias 9
- Los Llanos de Aridane 23
- Puerto de Naos 43
- San Nicolas 8
- Tacande 2
- Tajuya 9
- Tazacorte Costa 4
- Tazacorte Puerto 13
- Tazacorte Villa 21
- Todoque 14
-
Süden >>
30
- Fuencaliente 6
- Las Indias 4
- Lomo Oscuro 1
- Los Quemados 6
- Salemera 2
- Tigalate 2
- Villa de Mazo 9
- Osten >> 16
-
Nordosten >>
4
- Barlovento 2
- Los Sauces 1
- Puntallana 1
-
Reiseführer
-
Unsere Empfehlung
Natürliche Regeneration zweier bedrohter endemischer Pflanzenarten erfolgreich
21. Januar 2019Die zwei Lotusarten "Falkenschnabel" und "Feuerschnabel" können sich wieder ausbreiten
Der Inselverwaltung ist es gelungen zwei vom Aussterben bedrohte, endemische Gewächse auf natürliche Weise zu regenerieren.
Im Jahr 2009 wurden 1.500 Exemplare vom Falkenschnabel "pico de cernícalo” und Feuerschnabel “pico de fuego” in Zonen mit Schutz vor Pflanzenfressern gepflanzt. Die Stecklinge und Samen stammen aus natürlichem Bestand vor Ort.



Blüte, Fruchtbarkeit und Wachstum vom lotus eremiticus und vom lotus pyranthus genau beobachtet, um daraus Schlussfolgerungen für die Förderung der natürlichen Regeneration und Entwicklung der bereits bestehenden und neuer Siedlungen zu ziehen.
Ein Bericht wird zukünftige Maßnahmen bestimmen, “ein grundlegender Meilenstein zur Erhaltung und selbständigen Verbreitung dieser bedrohten Arten”, laut dem Umweltrat Juan Manuel González.
Im April letzten Jahres wurde ein erholter Feuerschnabel an einem Zaun im Ortsteil Lomo de la Monja in Santa Cruz de La Palma entdeckt, im November fand man zwei neue Exemplare des Falkenschnabels in Roque de la Viña in der Gemeinde Garafía.
Der verantwortliche Biologe Félix Manuel Medina wertet dies als Erfolg bei der Wiederansiedlung beider Arten im natürlichen Lebensraum, um Stabilität zu erlangen, müsste jedoch die Hauptbedrohung, eingeführte Pflanzenfresser, wie die Arrauís, Kaninchen und wild lebendes Vieh, fern gehalten werden.
Text: Uka Roesch / Fotos: Ines Dietrich, Arrauís von Claudia Gehrke (Konkursbuchverlag aus „Geheimnisse der Insel La Palma)
Regeneration von zwei gefährdeten, endemischen Gewächsen auf natürliche Weise gelungen: den Falkenschnabel (lothus eremiticus, "pico de cernícalo”) und den Feuerschnabel (lotus pyranthus, “pico de fuego”) .