-
-
Wir sind Spezialisten für Ihren Urlaub auf La Palma. Mit persönlicher Betreuung vor Ort.
Ulrich & Evelyn Roth -
Unsere Servicenummern
E-mail schreiben+34 822 68 00 89
+49 7442 819 85 90
Sie erreichen uns Montag bis Freitag von 10:00h bis 18:00h, und Samstag von 10:00h bis 13:00h.
-
Unterkünfte
- mit Pool 101
- am Meer 50
- mit Internet 226
- Hotels 2
-
Nordwesten >>
122
- Aguatavar 9
- Arecida 6
- El Castillo 1
- Garafía 4
- Las Tricias 6
- Puntagorda 39
- Tijarafe 18
- Tijarafe Costa 6
- Tijarafe El Jesús 11
- Tijarafe La Punta 21
- Tinizara 1
-
Aridanetal >>
212
- Celta 7
- Charco Verde 3
- El Paso 22
- Hermosilla 1
- La Bombilla 2
- La Laguna 10
- Las Manchas 21
- Las Norias 9
- Los Llanos de Aridane 23
- Puerto de Naos 43
- San Nicolas 8
- Tacande 2
- Tajuya 9
- Tazacorte Costa 4
- Tazacorte Puerto 13
- Tazacorte Villa 21
- Todoque 14
-
Süden >>
30
- Fuencaliente 6
- Las Indias 4
- Lomo Oscuro 1
- Los Quemados 6
- Salemera 2
- Tigalate 2
- Villa de Mazo 9
- Osten >> 16
-
Nordosten >>
4
- Barlovento 2
- Los Sauces 1
- Puntallana 1
-
Reiseführer
-
Unsere Empfehlung
Beinwellblättrige Zistrose
29. April 2015Kennzeichen: rosa Blüten
"amagante, tamagante"
Beinwellblättrige Zistrose
Cistus symphytifolius
Die wildwachsende Zistrose hat behaarte Blätter und Knospen, diese öffnen sich im Frühsommer zu rosa Blüten und duften aromatisch.
-
Aus der Familie der Zistrosengewächse

La Palma und Teneriffa heisst sie „amagante“ oder „tama-gante“.
Der aufrechte Strauch breitet seine Zweige locker aus. Er wird bis gut 1 m hoch und duftet aromatisch.
Die grünen, unterschiedlich behaarten Blätter sind lanzettlich und leicht gewellt.
An den leicht behaarten Zweigenden öffnen sich zwischen April und Juni die ebenfalls behaarten Knospen.
Die 5 rosa Blütenblätter haben ein zerknittertes Aussehen

Die leuchtend gelben Staubblätter und der hellgelbe Griffel bilden einen hübschen Kontrast dazu.

Die Blüten werden ca. 6 cm breit und fallen rasch ab, dafür öffnen sich immer wieder neue Knospen.
Später bilden sich eiförmige Fruchtkapseln mit schwarz-braunen Samen, durch die die Vermehrung erfolgt.
Der natürliche Standort dieser endemisch kanarischen Zistrose ist der Kiefernwald zwischen 500 bis 1800 m Höhe.

Seltener findet man sie in der Baumheide / Gagelbaumzone oder als Zierpflanze.
Auf La Palma stehen zahlreiche Büsche z. B. bei El Paso auf dem Weg Richtung La Cumbrecita und im Bergwald auf dem Weg zum Roque de Los Muchachos über Mirca oder Garafía.