-
-
Wir sind Spezialisten für Ihren Urlaub auf La Palma. Mit persönlicher Betreuung vor Ort.
Ulrich & Evelyn Roth -
Unsere Servicenummern
E-mail schreibenWir beraten Sie gerne!
+34 822 68 00 89
+49 7442 819 85 90
Telefonische Beratung:
Montag bis Freitag 10:00-20:00 Uhr -
Unterkünfte
- mit Pool 108
- am Meer 47
- mit Internet 207
- Hotels 1
-
Nordwesten >>
94
- Aguatavar 7
- Arecida 5
- El Castillo 1
- El Jesús 9
- Garafía 2
- La Costa de Tijarafe 7
- La Punta 17
- Las Tricias 4
- Puntagorda 26
- Tijarafe 15
- Tinizara 1
-
Aridanetal >>
171
- Celta 4
- Charco Verde 2
- El Paso 18
- Hermosilla 2
- La Bombilla 2
- La Costa de Tazacorte 2
- La Laguna 6
- Las Manchas 16
- Las Norias 8
- Los Llanos de Aridane 19
- Puerto de Naos 40
- Puerto de Tazacorte 8
- San Nicolas 7
- Tacande 2
- Tajuya 6
- Todoque 9
- Villa de Tazacorte 20
-
Süden >>
22
- Fuencaliente 2
- Las Indias 4
- Lomo Oscuro 1
- Los Quemados 5
- Salemera 2
- Tigalate 2
- Villa de Mazo 6
- Osten >> 7
-
Nordosten >>
4
- Barlovento 2
- Los Sauces 1
- Puntallana 1
-
Reiseführer
-
Unsere Empfehlung
Tagasaste
12. März 2015Die Futterpflanze für wasserarme Gebiete
"tagasaste"
Tagasaste
Chamaecytisus proliferus palmensis
Sie gehört zur Hülsenfrüchte-Familie, wächst auch in trockenen Gegenden und bietet u.a. Bienen sowie Kaninchen, und Ziegen Nahrung.
-
Diese Leguminosenart ist endemisch kanarisch
An trockene, felsige oder auch sandige Vulkanhänge gewohnt, gedeiht die Tagasaste auf allen Kanarischen Inseln ausser Lanzarote und Fuerteventura.

Auf La Palma existiert die Unterart Chamaecytisus proliferus palmen-sis.
Neben Sonne machen der Tagasaste auch die kühleren Wintertemperaturen um 10 Grad in den Höhenlagen nichts aus.
Die immergrünen Sträucher können zu kleinen Bäumchen bis zu 5 m Höhe heranwachsen. Ihre drei länglichen Einzelblättchen sind blau-grün.
Im palmerischen Winter / Frühjahr sind die oft herabhängenden Zweige über und über mit weissen, wohlriechenden Blüten übersät. Die Bienen sind dankbar für dieses Nahrungsangebot.
Später bilden sich Hülsenfrüchte
Die darin enthaltenen schwarzen ca. 8 -12 Samen brauchen viel Wärme zum Keimen.

Sie haben sich Feuer und vulkanischen Verhältnissen angepasst und spriessen leicht geröstet besonders gut. Aus dem hiesigen Wildbestand der palmerischen Tagasaste haben die Bauern Pflanzungen für ihr Vieh angelegt.
Immergrün und mehrjährig gewährleistet der Schmetter-lingsblütler ganzjährig eine proteinreiche Futterversorgung für Kaninchen, Ziegen, Schafe und Rinder.
Voraussetzung ist der regel-mässige Schnitt, mindestens einmal jährlich.
Durch die Symbiose mit sog. Knöllchenbakterien (Rhizobien) an ihren Wurzeln kann die Tagasaste, wie alle Leguminosen, zum Beispiel Stickstoff aus der Luft aufnehmen und den Boden damit anreichern.
Gezielt gepflanzt dient sie als Hecke und Windschutz, ausserdem beugt sie der Bodenerosion vor
Bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurden Tagasasten in Australien angepflanzt.
Heute werden sie als Futterpflanze auch in Neuseeland und Südafrika kultiviert, da sie nur in der Anzuchtfase gut gegossen werden müssen. Dann bilden sie ein gutes Wurzelwerk aus und sind äusserst genügsam im Wasserbedarf.
Entdecken Sie die Pflanzenwelt der isla bonita!
Die Flora auf der Kanareninsel La Palma
Dank des milden Klimas gedeihen auf der „Isla Bonita“, der Schönen Insel, auch allerlei Zierpflanzen, reichlich Gemüse und viele exotische Früchte.

Grundsätzlich können Blüte- und Reifezeiten der Pflanzen bzw. Früchte durch die unterschiedlichen Klimazonen zwischen 2-3 Monaten variieren. Auf der Südwestseite und in Küstennähe liegen sie entsprechend früher. Hier geht es zu unserem Pflanzenverzeichnis...