Obst, Gemüse, Wein, Käse und mehr...
Die Kanareninsel La Palma bietet das ideale Klima, um das ganze Jahr hindurch Obst und Gemüse anzubauen...
Avokados, Orangen, Mangos und Papayas sind natürliche Köstlichkeiten, aus den Weintrauben wird Wein hergestellt und Ziegenbauern stellen den traditionellen Käse her.
Bodega El Níspero
Auf den terrassenförmig angelegten Weinfeldern von Eufrosina gedeihen Trauben wie Listán blanco, Albillo, Negramoll, Prieto, Tintilla, Castellana, Vijariego und Almuñeco.
Biofinca Martina Rasi
Bananen und mehr... — Zertifizierte Biofinca in La Laguna (Aridanetal) — Direktverkauf jeden Montag bis Donnerstag. Die Früchte und das Gemüse dieser hervorragenden Mischkultur gibt es in verschiedenen Bioläden zu kaufen (u. a. bei Biocomunidad, Biocañaña)
Wein
Käse
Anbau
Obst und Gemüse von der Insel – saisonal und regional

Auf den Bauernmärkten werden ausschließlich Erzeugnisse der Region angeboten: Obst, Gemüse, Wein, Käse u.v.m.
In den Markthallen ist das Angebot gemischt: lokal, teils bio und Importwaren. In den Bioläden finden Sie lokale Produkte in Ökoqualität, zusätzlich werden importierte Nahrungsmittel sowie Kosmetik und Putzmittel verkauft. Hier geht es zu den Bioläden und Erzeugermärkten auf der Kanareninsel La Palma...

Wer schon immer wissen wollte, warum die Banane krumm ist, erfährt auch dies und noch vieles mehr rund um diese exotische Pflanze, die tatsächlich zu den Gräsern gehört.
Bananen, logisch angebaut, bedeuten eine Bereicherung für die Biodiversität der Insel.
Wer selbst einmal in den "Dschungel" eintauchen möchte, kann das mittwochs, donnerstags und samstags unter Frans humorvoll-fachmännischer Leitung tun.
Biofinca Martina Rasi
Bananen und mehr... — Zertifizierte Biofinca in La Laguna (Aridanetal) — Direktverkauf jeden Montag bis Donnerstag. Die Früchte und das Gemüse dieser hervorragenden Mischkultur gibt es in verschiedenen Bioläden zu kaufen (u. a. bei Biocomunidad, Biocañaña)
Ausstellung und Verkauf
Rum

Destilerías Aldea brennt dort Rum aus frisch gepresstem Zuckerrohrsaft und hat eine Kombination aus Museum und Verkaufsladen eingerichtet.
Der Rum wird seit vier Generationrn immer noch durch die „direkte Destillation“ aus frischem Zuckerrohrsaft und in dem originalen, kupfernen Destillier-kolben über Holzfeuer gebrannt. Das benötigte Zuckerrohr wird in San Andrés und Barlovento angebaut.
Inselweine von La Palma

Das Weinmuseum in Las Manchas de abajo dokumentiert die Kultur, Geschichte und Technik des Weinanbaus auf der Kanareninsel La Palma.
Die Informationstafel und das interaktive Display informieren Sie auf spanisch, englisch und deutsch.
In einem kleinen Weingarten auf dem Aussengelände wächst eine Auswahl der wichtigsten Rebsorten der Region.
Seide

Herstellung, Ausstellung und Verkauf von Seide.
Webstühle, Spindel und weitere Geräte zur Herstellung von Seide und Seidenprodukten sind ein Teil dieses kulturellen und geschichtlichen Erbes in El Paso, welches dieses spezielle Handwerk erhalten möchte.
Im Taller "Las Hilanderas" können Sie den kompletten Prozess beobachten: von der Rohstoffgewinnung aus den Kokons der Seidenraupen, über das Spindeln, Weben bis zum Verkauf von Seidenkrawatten.
Bananen

Bananenmuseum in Villa de Tazacorte — Geschichte und Gegenwart des Hauptwirtschaftszweigs der Kanareninsel La Palma.
Gofio

Mühle mit angeschlossenem Ausstellungsraum mit alten Massen und Handwerksgeräten, ein Videofilm und viele Schautafeln (Deutsch, Englisch, Spanisch) erzählen aus der vergangenen Zeit.
Die Windmühle wurde von Las Tricias wurde von dem Schreiner Antonio Acosta Rodríguez nach dem Ortega-System gebaut.
Sie war bereits 1908 in Betrieb, wurde jedoch 1915 wegen der besseren Windverhältnisse an ihren heutigen Standort umgesetzt.
Meersalz

Die Salinen von Fuencaliente an der Südspitze der Insel, hier wird das Salz noch per Hand gewonnen.
Mitten in der unwirklichen Vulkanlandschaft von La Palmas Südspitze liegt ein prächtiger Garten, doch statt Blumen wird hier Salz geerntet.
Bereits 1994 wurden die Salinas zum Schutzgebiet als Naturraum von wissenschaftlichem Interesse erklärt.
Ihre Gesamtfläche beträgt heute 35.000 m². Erst durch die Anlage der Salinen wurde dieser neue Lebensraum geschaffen. Für La Palma ist dieses Feuchtgebiet einzigartig. Die Kleinstlebewesen sind willkommene Beute für die Zugvögel, die von Herbst bis Frühling dieses Schutzgebiet besuchen. Im Rastgebiet lassen sich dann Regenpfeifer, Strandläufer, Steinwälzer, Flussuferläufer und manchmal auch Flamingos oder Brandenten beobachten (Die Tierwelt von La Palma).
Zigarren

Ausstellung und Verkauf von palmerischen Zigarren.
Von der Magie des Rauches über die Herkunft und Verbreitung des Tabaks bis zur handwerklichen Herstellung gibt das „Museo del Puro Palmero“ ausführliche Informationen.
Zuckerrohr
"caña de azúcar", "caña dulce"
Zuckerrohr
Saccharum officinarum
Nísperos
"níspero"
Japanische Wollmispel
Eriobotrya japonica
Gut fürs Klima und die einheimischen Hersteller

Es werden erstklassige Lebensmittel auf den Inseln produziert, von denen ein großer Teil exportiert wird.
Siegel und Ursprungsbezeichnungen schützen lokale Qualität. Die äußerste Randlage zum europäischen Festland (Entfernung La Palma-Cadiz über 1.300 km), die begrenzte Fläche mit ihrer komplexen Geografie und die sensible Umwelt erschweren und verteuern die Produktion und Industrialisierung auf den Kanarischen Inseln.