-
-
Wir sind Spezialisten für Ihren Urlaub auf La Palma. Mit persönlicher Betreuung vor Ort.
Ulrich & Evelyn Roth -
Unsere Servicenummern
E-mail schreiben+34 822 68 00 89
+49 7442 819 85 90
Sie erreichen uns Montag bis Freitag von 10:00h bis 18:00h, und Samstag von 10:00h bis 13:00h.
-
Unterkünfte
- mit Pool 101
- am Meer 50
- mit Internet 230
- Hotels 2
-
Nordwesten >>
130
- Aguatavar 7
- Arecida 6
- El Castillo 1
- Garafía 4
- Las Tricias 7
- Puntagorda 42
- Tijarafe 22
- Tijarafe Costa 6
- Tijarafe El Jesús 12
- Tijarafe La Punta 21
- Tinizara 2
-
Aridanetal >>
223
- Celta 7
- Charco Verde 3
- El Paso 22
- Hermosilla 1
- La Bombilla 2
- La Laguna 11
- Las Manchas 24
- Las Norias 11
- Los Llanos de Aridane 25
- Puerto de Naos 44
- San Nicolas 8
- Tacande 2
- Tajuya 9
- Tazacorte Costa 5
- Tazacorte Puerto 14
- Tazacorte Villa 23
- Todoque 12
-
Süden >>
31
- Fuencaliente 7
- Las Indias 4
- Lomo Oscuro 1
- Los Quemados 6
- Salemera 2
- Tigalate 2
- Villa de Mazo 9
- Osten >> 16
-
Nordosten >>
4
- Barlovento 2
- Los Sauces 1
- Puntallana 1
-
Reiseführer
-
Unsere Empfehlung
Die Gemeinden von La Palma
14 "municipios" gibt es auf der schönen Kanareninsel
Die Gemeindegebiete orientieren sich auch heute noch an der prähispanischen Gebietsaufteilung der palmerischen Ureinwohner.
Das Aridanetal (La Palmas sonnige Westseite) Mehr dazu...

Die kleinste und sonnenreichste Gemeinde der Kanareninsel La Palma besteht aus Stadt und Hafen von Tazacorte: Villa de Tazacorte und Puerto de Tazacorte.

Das Rathaus der auf der Westseite gelegenen Gemeinde Los Llanos de Aridane befindet sich im Zentrum der gleichnamigen Stadt, auf ca. 325 Metern über dem Meeresspiegel.

El Paso ist von der Fläche her die grösste Gemeinde der Insel La Palma, ihr Gebiet erstreckt sich grösstenteils über landwirtschaftlich genutzte Felder und Kiefernwälder sowie den Nationalpark "Caldera de Taburiente".
Der Nordwesten Mehr dazu...

Auf der sonnig trockenen, vom Wind abgewandten Nordwestseite La Palmas liegt die Gemeinde Tijarafe.

Das Dorf Puntagorda und seine Umgebung im Nordwesten der Insel sind von ländlicher Idylle geprägt.

Zur Gemeinde gehören der höchste Berg "El Roque de Los Muchachos" mit seinen 2426 m Höhe, ausgedehnte Kiefernwälder, bedeutende Felsgravuren und an den Steilküsten verborgene Badeplätze.
Der Süden der Insel Mehr dazu...

Das Weingebiet, in dem auch das berühmte Meersalz gewonnen wird, ist von den wiederholten Vulkanausbrüchen geprägt.
Die Ostseite Mehr dazu...

Die Gemeinde Santa Cruz mit der gleichnamigen Inselhauptstadt liegt an einer natürlichen, gut überschaubaren Bucht auf der Ostseite der Insel.
Der Nordosten Mehr dazu...

Das Gebiet von San Andrés y Sauces zieht sich zwischen Puntallana und Barlovento vom Meer bis hoch zu den Gipfeln der Caldera de Taburiente.

Für die knapp 2.000 Einwohner ist reichlich Platz auf der Gemeindefläche von 44 km 2, von der fast die Hälfte bewaldet ist.
Die zwölf Stämme der Ureinwohner La Palmas
Die heutigen Kommunen entsprechen teilweise der Territorien der benahoare.
Zum Zeitpunkt der Eroberung durch die Spanier waren folgende Guanchen-Clans bekannt (Name des Stammesoberhaupts in Klammern):
- Aridane (Mayantigo) — im Aridanetal, Gemeinden: El Paso, Los Llanos de Aridane und Villa y Puerto de Tazacorte
- Tihuya (Chedey) — vom Berg Tamanca bis zu den Orten Tajuya, Todoque, Puerto Naos, La Laguna und Teile von Las Manchas
- Tamanca (Tamanca) — von El Charco bis nach Las Manchas
- Ahenguareme (Echentire und Azuquahe) — Fuencaliente
- Tigalate (Juguiro und Garehagua) — Villa de Mazo
- Tedote (Tinisuaga, Agacensie und Ventacayce) — Santa Cruz de La Palma und Las Breñas (Breña Alta und Breña Baja)
- Tenagua (Atabara) — Puntallana
- Adeyahamen (Bediesta) — San Andrés y Sauces
- Tagaragre (Tediaba und Autinmara) — Barlovento
- Tegalgen (Bediesta) — Garafía
- Tijarafe (Atogmatoma) — Tijarafe und Puntagorda
- Aceró (Tanausú) — das Gebiet der Caldera
Im MAB, dem archäologischen Museum in Los Llanos, welches den Benahoare — den Ureinwohnern der Insel — gewidmet ist, finden Sie ausführliche Information und Anschauungsmaterial zu den ehemaligen Stammesgebieten.


