-
-
Wir sind Spezialisten für Ihren Urlaub auf La Palma. Mit persönlicher Betreuung vor Ort.
Ulrich & Evelyn Roth -
Unsere Servicenummern
E-mail schreibenWir beraten Sie gerne!
+34 822 68 00 89
+49 7442 819 85 90
Telefonische Beratung:
Montag bis Freitag 10:00-20:00 Uhr -
Unterkünfte
- mit Pool 96
- am Meer 41
- mit Internet 182
- Hotels 1
-
Nordwesten >>
83
- Aguatavar 6
- Arecida 3
- El Castillo 1
- El Jesús 9
- Garafía 2
- La Costa de Tijarafe 9
- La Punta 13
- Las Tricias 4
- Puntagorda 21
- Tijarafe 14
- Tinizara 1
-
Aridanetal >>
153
- Celta 4
- Charco Verde 2
- El Paso 16
- Hermosilla 2
- La Bombilla 2
- La Costa de Tazacorte 7
- La Laguna 6
- Las Manchas 16
- Las Norias 4
- Los Llanos de Aridane 16
- Puerto de Naos 33
- Puerto de Tazacorte 7
- San Nicolas 7
- Tacande 1
- Tajuya 3
- Todoque 7
- Villa de Tazacorte 20
-
Süden >>
20
- Fuencaliente 1
- Las Indias 4
- Lomo Oscuro 1
- Los Quemados 5
- Salemera 1
- Tigalate 2
- Villa de Mazo 6
- Osten >> 6
-
Nordosten >>
4
- Barlovento 2
- Los Sauces 1
- Puntallana 1
-
Reiseführer
-
Unsere Empfehlung
Martinstag auf La Palma
7. November 2017Martinstag auf La Palma
Am 11.11. wird auf La Palma zwar nicht die Karnevalssaison eröffnet, aber der Martinstag wird auch hier gefeiert.
Sankt Martin war ein guter Mann ...
so heisst es in dem bekannten Kinderlied, das bei den Umzügen in Deutschland gesungen wird. Die Legende erzählt, Martin habe als heidnischer, römischer Soldat seinen Mantel mit dem Schwert durchteilt, um eine Hälfte einem frierenden Bettler gegeben. Ein Traum offenbarte ihm kurz darauf, dass dieser Bettler Jesus war.
Der Soldat aber wurde zu einem gläubigen Christen und Kirchenmann. Im Jahr 371 empfing er in Tours die Bischofsweihe. Bescheiden, wie er war, wollte er das gar nicht und versteckte sich in einem Stall. Doch schnatternde Gänse verrieten ihn ...
Viele Bräuche knüpfen sich um den Gedenktag des Heiligen Martins.
Sogar das Wetter hat auf den Kanarischen Inseln seine eigene Tradition. In der ersten Novemberdekade verwöhnt der "veranillo de San Martín" – der Altweibersommer – Mensch und Natur mit besonders warmen Tagen.
Obstbäume und Farnwedel leuchten in warmen Farben, die Esskastanien sind reif und überall spriessen junge Gräser und Kräuter. Es herrscht eine Mischung aus strahlendem Frühling und goldenem Herbst.
Bereits seit dem 16. Jahrhundert wird in den palmerischen Bodegas am Vorabend des Martinstags der neue Wein probiert — der junge Tropfen wurde traditionell in Liedern und poetischen Versen gelobt.
Auch das Hausschwein hauchte an diesem Tag sein Leben aus. Die Familien trafen sich zum gemeinsamen Essen. Fleisch wurde über der knisternden Glut des Holzfeuers gebraten, Kastanien in der Glut gegart. Am nächsten Tag beschenkte man Freunde und Nachbarn mit Obst und Wein.
Noch heute flackern Martinsfeuer auf den gepflügten Feldern. Die Kinder und Jugendlichen nutzen immer einen Tag zum Schule schwänzen, das heisst dann „fuga de San Martín“. Vieles hat sich geändert, doch Wein kosten und heisse Kastanien aus der Hand essen gehört dazu.
Manchmal wird der San Martín schon einige Tage vorher gefeiert, andere begehen ihn genau am 11.11. – doch wann auch immer Sie den jungen Wein in einer der Bodegas kosten, nicht vergessen die Grenzwerte bei Alkohol im Strassenverkehr liegen bei 0,5 Promille pro Liter Blut / 0,25 Promille beim Pusten.
Text und Fotos: Ines Dietrich