-
-
Wir sind Spezialisten für Ihren Urlaub auf La Palma. Mit persönlicher Betreuung vor Ort.
Ulrich & Evelyn Roth -
Unsere Servicenummern
E-mail schreiben+34 822 68 00 89
+49 7442 819 85 90
Sie erreichen uns Montag bis Freitag von 10:00h bis 18:00h, und Samstag von 10:00h bis 13:00h.
-
Unterkünfte
- mit Pool 105
- am Meer 50
- mit Internet 230
- Hotels 2
-
Nordwesten >>
123
- Aguatavar 9
- Arecida 6
- El Castillo 1
- Garafía 4
- Las Tricias 6
- Puntagorda 39
- Tijarafe 19
- Tijarafe Costa 6
- Tijarafe El Jesús 11
- Tijarafe La Punta 21
- Tinizara 1
-
Aridanetal >>
214
- Celta 7
- Charco Verde 3
- El Paso 23
- Hermosilla 1
- La Bombilla 2
- La Laguna 11
- Las Manchas 21
- Las Norias 10
- Los Llanos de Aridane 23
- Puerto de Naos 43
- San Nicolas 8
- Tacande 2
- Tajuya 9
- Tazacorte Costa 4
- Tazacorte Puerto 13
- Tazacorte Villa 21
- Todoque 13
-
Süden >>
30
- Fuencaliente 6
- Las Indias 4
- Lomo Oscuro 1
- Los Quemados 6
- Salemera 2
- Tigalate 2
- Villa de Mazo 9
- Osten >> 16
-
Nordosten >>
4
- Barlovento 2
- Los Sauces 1
- Puntallana 1
-
Reiseführer
-
Unsere Empfehlung
Gelbschnabelsturmtaucher (Sepiasturmtaucher)
3. November 2015“pardela cenicienta”
"pardela cenicienta", "tapagao"
Gelbschnabelsturmtaucher (Sepiasturmtaucher)
Calonectris diomedea
Vom Vorzeigevogel der Kanaren sind leider ganz besonders die Jungtiere bedroht, die "Amigos de las Pardelas" versuchen den Bestand dieses Meeresvogels auf dem Archipel aufrechtzuerhalten.
-
Von Ende Februar bis Anfang November erschallen
an einigen Orten der Insel La Palma des Nachts seltsame Rufe
Es ist die Zeit der Gelbschnabelsturmtaucher.
Den Großteil ihres Lebens verbringen die Seevögel auf dem offenen Meer des äquatorialen und Südatlantiks. Zur Fortpflanzung besuchen die Zugvögel ihre Brutgebiete auf den Azoren, Madeira und den Kanaren.

Ihr wissenschaftlicher Name ist Calonectris diomedea.
Auf Spanisch werden sie pardela, pardela cenicienta oder tapagao genannt. Schwanz, Hals und Beine der „pardelas“ sind kurz, zwischen den vorderen Zehen haben sie Schwimmhäute.
Ihre Körperlänge beträgt 45 – 56 cm und sie wiegen 560 - 730 g.
Ihre langen, schmalen Flügel mit einer Spannweite von 112 – 126 cm, ermöglichen ihnen ein stundenlanges Gleiten.
Ausgewachsene Vögel sind auf dem Rücken hellgrau. Die Unterseite ist, bis auf die dunklen Flügelränder, weiß. Der gelbe Schnabel ist an der Spitze schwarz und nach unten gebogen. Er ist aus mehreren Hornteilen zusammengesetzt.
Die längs verlaufenden Nasenröhren dienen zum Ausscheiden des mit dem Meerwasser aufgenommenen Salzanteils.
Ende Mai / Anfang Juni legt das Weibchen ihr einziges Ei an einem schwer zugänglichen Ort
Meist geschieht das in Küstennähe auf Klippen, kleinen Felseninseln aber auch landeinwärts in den Nischen der Barrancos.

Das Küken schlüpft ca. Mitte Juli, gut versteckt in einer Vulkanröhre, einem Kaninchenbau oder einer Felsspalte.
Die Elterntiere jagen tagsüber auf dem Meer nach Fischen, Krebstieren und Tintenfischen.
Erst im Schutze der Dämmerung kehren sie zurück, um ihren Nachwuchs zu füttern. Das ist die Zeit der seltsamen Rufe.
Auf La Palma kann man die Gelbschnabel-sturmtaucher z. B. im Bereich der Fajana von Barlovento, bei Puerto Espíndola und am Strand Playa los Guirres vorbeifliegen sehen.
Seit vielen Jahren ist die Mithilfe aufmerksamer Bürger die Rettung für viele der verunglückten Seevögel
Obwohl der Gelbschnabelsturmtaucher der Vorzeigevogel der Kanarischen Inseln ist, hat der Bestand der Sturmvögel auf dem Archipel bedenklich abgenommen.

Dafür sind neben Ratten und verwilderten Katzen auch zwei-beinige Wilderer und die vielen Lichtquellen der Städte und Küstenorte verantwortlich.
Wenn die Vögel Mitte Oktober bis Anfang November die Inseln verlassen, um nach Südamerika zurückzukehren, sind besonders die unerfahrenen Jungtiere bei ihrem ersten Flug gefährdet.
Durch die vielen Lichter der Städte, Dörfer und Straßen können sie die Orientierung verlieren und geblendet zu Boden fallen.
„Pardelas“ sind zwar ausgezeichnete Taucher, aber einmal am Boden sind sie sehr unbeholfen und können nicht wieder starten.
Dann sind sie hilflos den Angriffen von Hunden, den alles über-rollenden Autos oder dem Hungertod an einem einsamen Platz ausgesetzt. Aus diesem Grund haben freiwillige Helfer auf Gran Canaria die "Asociación Amigos de la Pardela cenicienta“ gegründet.
Es gibt auf allen Kanarischen Inseln ein gut ausgebautes Netz des ehrenamtlichen Vereins und von Mitte Oktober bis Ende November sind die Freunde der Gelbschnabelsturmtaucher im Einsatz.
Das Gesetz zum Schutz des Nachthimmels, das auf La Palma gilt, bereitet nicht nur den Mitarbeitern des Astrophysischen Instituts und Liebhabern des Astrotourismus Freude — auch die Gelbschnabelsturmtaucher profitieren von den dunklen Nächten auf der Isla Bonita.
"Amigos de las Pardelas"

Falls Sie jedoch eine hilflose „pardela“ auf La Palma finden sollten, bitte in einen Karton packen, diesen an einen ruhigen Platz stellen und die Telefonnummer 922 43 76 50 oder 647 42 13 17 anrufen.
So gelangt der Vogel in die Hände von Personen mit Fach-kenntnissen, wird evtl. tierärztlich versorgt und so schnell wie möglich an einem geeigneten Platz in die Freiheit entlassen.
Mehr Informationen (auf Spanisch) und Fotos unter www.amigosdelaspardelas.com und bei Facebook unter "Amigos de las Pardelas".
Fotos und Teile des Textes wurden uns freundlicherweise von der „Asociación Amigos de la Pardela cenicienta“ zu Verfügung gestellt.
Text: Ines Dietrich
Toll, dass dieser Vogel geschützt wird.
Herrje, sind gestern auf GC angekommen und just fällt uns am Srtand las Burras so ein Vogel buchstäblich vor die Füße.... Hätten wir diese Information vorher gelesen hätte ich reagieren können
Very interesting. We are visiting La Palma and can hear the strange calls of these birds at night as they pass overhead going to the rocks behind. Fabulous!
Hi,
Ich bin seit langen Jahren immer wieder auf LaPalma und habe mir schließlich hier ein Haus gekauft. Ich freue mich besonders auf die Rufe der Gelbschmanelsturmtaucher am Playa Los Guirres. Dieses Jahr könnte ich sie nicht hören. Sind sie durch das grelle Licht des Kioskos verscheucht worden? Wo gibt es sie noch auf La Palma? Gerne würde ich mich für ihren Schutz engagieren. Und wenn es es mit einer Geldspende ist.
Viele Grüße und ich freue mich auf Ihre Antwort.
Regina Walz
Tolle Berichterstattung, aber ich suchte nach einer Erklärung, warum der Gelbschnabelsturmtaucher nun Sepiasturmtaucher benannt wird. Wie ich lese, taucht der Vogel nach kleinen Fischen! Von Sepia habe ich noch nichts gelesen.
Vielen lieben Dank für diesen Artikel!
Ich höre jetzt nachts die Pardelas überm Haus und freue mich darüber. Kenne sie von La Gomera - Valle Gran Rey. Schön, daß Sie hier so ausführlich drüber berichten.
Franziska Peterthalner, Los Cancajos