-
-
Wir sind Spezialisten für Ihren Urlaub auf La Palma. Mit persönlicher Betreuung vor Ort.
Ulrich & Evelyn Roth -
Unsere Servicenummern
E-mail schreiben+34 822 68 00 89
+49 7442 819 85 90
Sie erreichen uns Montag bis Freitag von 10:00h bis 18:00h, und Samstag von 10:00h bis 13:00h.
-
Unterkünfte
- mit Pool 101
- am Meer 50
- mit Internet 229
- Hotels 2
-
Nordwesten >>
130
- Aguatavar 7
- Arecida 6
- El Castillo 1
- Garafía 4
- Las Tricias 7
- Puntagorda 42
- Tijarafe 22
- Tijarafe Costa 6
- Tijarafe El Jesús 12
- Tijarafe La Punta 21
- Tinizara 2
-
Aridanetal >>
224
- Celta 7
- Charco Verde 3
- El Paso 22
- Hermosilla 1
- La Bombilla 2
- La Laguna 11
- Las Manchas 24
- Las Norias 11
- Los Llanos de Aridane 25
- Puerto de Naos 45
- San Nicolas 8
- Tacande 2
- Tajuya 9
- Tazacorte Costa 5
- Tazacorte Puerto 14
- Tazacorte Villa 23
- Todoque 12
-
Süden >>
31
- Fuencaliente 7
- Las Indias 4
- Lomo Oscuro 1
- Los Quemados 6
- Salemera 2
- Tigalate 2
- Villa de Mazo 9
- Osten >> 16
-
Nordosten >>
4
- Barlovento 2
- Los Sauces 1
- Puntallana 1
-
Reiseführer
-
Unsere Empfehlung
Das Kanarische Waldbrettspiel
Original kanarische Falter
"maculada"
Kanarisches Waldbrettspiel
Perarge xiphioides
Der braun-orange Endemit ist der einzige Falter, der sich bei kühlem Wetter in den Norden der Insel wagt — gerne in der Gruppe.
-
Endemischer Schmetterling
Obwohl das europäische Waldbrettspiel dem kanarischen sehr ähnlich sieht, handelt es sich bei Perarge xiphioides um einen endemischen Schmetterling.

Verwechseln kann man die beiden Arten nicht, da auf La Palma, Teneriffa, La Gomera und Gran Canaria nur der original kanarische Falter unterwegs ist.
Mit seinen orangefarbenen Flecken ist der sonst braune Schmetterling gut zu erkennen.
Seine Spannweite beträgt ca. 5 cm. Lebhaft flattert er auf grasbestandenen Flächen an Wald- und Wegrändern.

Auch in Gärten ist er ein häufiger Gast. Oft fliegen zwei oder drei Schmetterlinge gemeinsam.
Das Kanarische Waldbrettspiel ist der einzige Schmetterling, der auch bei kühlem Wetter im Norden von La Palma unterwegs ist.
In Küstennähe und den mittleren Höhenlagen ist er praktisch ganzjährig zu beobachten. Mit dem Einsetzen des Frühlingswetters sieht man ihn auch in höheren Lagen bis ca. 2000 m.
Seine Eier legt das Weibchen an verschiedenen Gräsern ab. Daraus schlüpfen hellgrüne Raupen, die später einen gut sichtbaren dunkleren Rückenstreifen haben. Die Vermehrung erfolgt mehrmals im Jahr.