-
-
Wir sind Spezialisten für Ihren Urlaub auf La Palma. Mit persönlicher Betreuung vor Ort.
Ulrich & Evelyn Roth -
Unsere Servicenummern
E-mail schreiben+34 822 68 00 89
+49 7442 819 85 90
Sie erreichen uns Montag bis Freitag von 10:00h bis 18:00h, und Samstag von 10:00h bis 13:00h.
-
Reiseführer
-
Unsere Empfehlung
Observatorium vom Roque de Los Muchachos (ORM)
Sternenwarte
Garafía
La Palma – einer der besten Beobachtungsplätze der nördlichen Hemisphäre
Das Observatorium Roque de Los Muchachos befindet sich auf einem 189 ha großen Gelände oberhalb der Wolkengrenze am Rand des Nationalparks der Caldera de Taburiente.
Die guten Klimaverhältnisse ermöglichen den Wissenschaftlern unterschiedlicher Nationen viele Beobachtungsstunden in klarer Atmosphäre. 1979 beschloss das Internationale Abkommen mit dem Bau der ersten Teleskope auf dem höchsten Berg der Insel zu beginnen. 1985 wurde das Observatorium auf dem Roque de Los Muchachos im Beisein verschiedener Könige und Staatsoberhäupter, Minister, Wissenschaftler und Nobelpreisträger offiziell eingeweiht.
Bereits seit 1988 gilt für La Palma das Himmelsschutzgesetz
Es beinhaltet strenge Vorschriften zu den Themen Licht- und Luftverschmutzung.
Aus diversen Kuppeln und Türme richten Fachleute in einer Höhe zwischen 2.200 und 2.400 m ihren Blick in den Himmel – oder besser gesagt auf ihre Bildschirme. Die Instrumente arbeiten im optischen und infraroten Bereich und erzielen eine hohe räumliche Auflösung. Kosmologie, Astronomie, Astrophysik
Am Nachthimmel betreiben die Astrophysiker Grundlagenforschung der Kosmologie. Galaxien, Sterne, interstellare Materie, Planetensysteme, Gammastrahlen, Schwarze Löcher und Dunkle Energie sind Teile der wissenschaftlichen Beobachtungen.
Zwei Sonnenteleskope beschäftigen sich mit Solarstürmen und anderen Sonnenphänomenen
Um die langwierigen, komplexen Berechnungen bei astrophysikalischen Simulationen schnell durchführen zu können, gehört das Astrophysikzentrum von La Palma (CALP, Sitz in Breña Baja) zu einem der acht Knotenpunkte des spanischen Supercomuter-Netzwerks.
Er ist an das spanische MareNostrum mit Zentrale in Barcelona angeschlossen.
Für das Kanarische Institut für Astrophysik (IAC) ist außer der wissenschaftlichen Arbeit die Ausbildung von Forschungspersonal extrem wichtig. Daneben beschäftigt es sich mit Projekten zur technischen Entwicklung von terrestrischen und Weltraumteleskopen.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Verbreitung wissenschaftlicher Themen rund um Astronomie und Kenntnisse des Universums, auch für Schulklassen und Besucher.
Stargazing und Besuche im Observatorium
Die ausgezeichneten Beobachtungsvoraussetzungen im Weltbiosphärenreservat La Palma erfreuen nicht nur die Wissenschaftler.
2012 wurde La Palma weltweit als erstes "Starlight Reservat" anerkannt und der Astrotourismus begann sich zu entwickeln. Einige Ferienhäuser bieten ihren Gästen Teleskope an, um ungestört den wunderbaren Sternenhimmel zu betrachten. Mit speziell ausgebildeten "Sternenführern" können Romantiker und Amateurastronomen interessante Nachttouren zu verschiedenen Plätzen der Insel unternehmen.
Einige der Observatorien auf dem Roque de Los Muchachos können tagsüber besichtigt werden.
Die Anmeldungen dafür müssen über die "Sternenführer" bzw. das jeweilige Unternehmen oder direkt über das IAC erfolgen.
Private Besuche über ausgebildete Starlightguides sind buchbar bei:
- Ana García La Palma Astronomy Tours www.lapalmastars.com/de/besuch-des-observatoriums/
- Sheila Crosby www.sheilacrosby.com/tour-guiding/ email: crosby.sheila@gmail.com
- Antonio González www.cielos-lapalma.com email: astrojagh@gmail.com
- Elena Nordio www.adastralapalma.com/tours-es/visitas-observatorio/
- Kanarisches Institut für Astrophysik www.iac.es für Gruppen: visitasorm@iac.es.
Wer erforscht was in den Höhen der Gemeinde Garafía?
- Gran Telescopio de Canarias GTC oder GRANTECAN (ES, MX, US)
Nachtbeobachtung. Mit einem Spiegeldurchmesser von 10,4 m das bislang größte und eines der modernsten Teleskope der Welt. Es wird vom Kanarisches Astrophysisches Institut IAC verwaltet und gehört zu den drei wichtigsten Observatorien der Welt.
Aufgaben: Optische und Infrarotbeobachtung, Erforschung von Kernthemen der Astrophysik wie die Beschaffenheit Schwarzer Löcher, die Geschichte der Entstehung von Sternen und Galaxien im sehr frühen Universum, Erkundung entfernter Planeten, die um andere Sterne kreisen, Beschaffenheit Dunkler Materie und Dunkler Energie. -
Mercator Telescope MT (BE, CH)
Nachtbeobachtung. 1,20 m. Erforschung von Spätstadien der Sternentwicklung sowie des Sterninneren. -
Liverpool Telescope LT (GB)
Nachtbeobachtung. 2,00 m. Robotisches Teleskop. Astronomie. -
Isaac Newton Telescope INT (UK, ES, NL)
Nachtbeobachtung. 2,54 m Primärspiegel.
Gehört zur Isaac Newton Gruppe ING. Die ING besteht aus den Teleskopen William Herschel, Issac Newton und Jacobus Kapteyn.
Die erste Beobachtung mit dem INT erfolgte 1965 in England. Doch nachdem die hervorragenden Beobachtungsverhältnisse auf La Palma bekannt waren, erfolgten die Demontage und der Umzug der Sternwarte auf die nordwestlichste der Kanarischen Inseln. Mit einem neuen Spiegel ausgestattet, wurde es 1985 offiziell in Betrieb genommen.
Wichtige Entdeckungen: U. a. Entdeckung einer Galaxie aus Dunkler Materie sowie einer LSB-Zwerggalaxie (Galaxie mit sehr geringer Flächenhelligkeit).
Durch die Forschungsarbeiten entstehen wundervolle Astrofotos. -
Jacobus Kapteyn Telescope JKT (UK, ES, NL)
Nachtbeobachtung. 1,00 m. -
William Herschel Telescope WHT (UK,ES, NL)
Nachtbeobachtung. Primärspiegel 4,20 m Durchmesser.
Zweitgrößtes Teleskop auf dem Roque de Los Muchachos. Beobachtung von Asteroiden, Galaxien, Kometen, Planeten und Schwarzen Löchern.
Wichtige Entdeckungen: Sichtung eines Braunen Zwerges, die erste optische Beobachtung eines Gammastrahlen-Blitzes, die Entdeckung des ersten Beweises eines supermassiven Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße. -
Swedish Solar Telescope SST (SE)
Sonnenbeobachtung. 1,00 m Linsenfernrohr. Sonnenflecke und Solarstürme. -
Dutch Open Telescope DOT (NL)
Sonnenbeobachtung. 0,45 m Spiegel. -
Nordic Optic Telescope NOT (NO, DK, IS, FI, SE)
Nachtbeobachtung. 2,56 m -
Telescopio Nazionale Galileo TNG (IT)
Nachtbeobachtung. 3,60 m. -
Super-Wasp (UK, ES)
Roboterkamera mit großem Blickfeld. Nachtbeobachtung. Sucht variable Sterne und Planeten außerhalb unseres Sonnensystems. -
M.A.G.I.C. Cherenkov Telescopes I und II. Major Atmospheric Gamma-Ray Imaging Cherenkov Telescopes. (DE, IT, ES, CH, PL, FI, HR, BG, US)
Je 17 m Spiegelfläche.
Hier steht die Welt in 270 Spiegelpaneelen kopf. Studium von Gammastrahlungen, die ihre Ursache in Supernovas oder Schwarzen Löchern haben. Forscht nach aktiven Galaxienkernen. -
LST-1 Large Size Telescope
Durchmesser 23 m, Höhe 45 m, Gewicht 100 Tonnen.
Prototyp und derzeit weltgrößtes Large-Sized-Teleskop, eingeweiht im Oktober 2018. Erstes Teilstück des größten Observatoriums für die Gamma-Astronomie bei höchsten Energien mit dem Namen "Cherenkov Telescope Array CTA".
Das internationale Projekt besteht aus 1.420 Mitgliedern von mehr als 200 Institutionen aus 31 Ländern.
Trotz seines enormen Gewichtes braucht das unglaublich bewegliche LST-1 weniger als 20 Sekunden, um sich in Position zu bringen. Die hochsensiblen Kameras fangen das Cherenkov-Licht von Teilchenschauern auf, die in der Atmosphäre von kosmischer Strahlung ausgelöst wurden.
Das CTA-Projekt sieht über 100 Teleskope mit voraussichtlichen Spiegelgrößen von 4, 14 und 23 Metern vor.
Diese sollen in Chile (Südhalbkugel) und Spanien / La Palma (Nordhalbkugel) aufgestellt werden, um die gesamte Hemisphäre vermessen zu können. Mit ihnen sollen hochenergetische Gammastrahlen ausgelöst von gewaltigen Phänomenen im Weltall aufgefangen und ausgewertet werden.
Für den Roque de Los Muchachos sind für das nächste Jahrzehnt insgesamt vier der 23 Meter Teleskope vorgesehen.
Diese sollen zusätzlich von mehreren 12 m Teleskopen (MST Medium Size Telescope) umgeben sein. Die Inbetriebnahme des kompletten CTA-Nord-Projektes ist lt. der Zeitung Eltime.es für 2024 vorgesehen.
Quellen:
Instituto de Astrofísica de Canarias - IAC www.iac.es/eno.php?op1=2
Max-Planck-Institut für Physik www.mpp.mpg.de/aktuelles/meldungen/detail/es-ist-angerichtet-cta-teleskop-mit-schuessel/
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg www.nat.fau.de/2015/12/11/teleskop-prototyp-sieht-kurz-vor-der-einweihung-sein-erstes-cherenkow-licht/
La Provincia Diario de Las Palmas www.laprovincia.es/sociedad/2018/09/27/palma-estrenara-primer-telescopio-red/1101635.html